Wir bilden aus!

Wir stellen jährlich zum 01.08. oder 01.09.einen auszubildenden Vermessungstechniker oder eine auszubildende Vermessungstechnikerin ein.

Was ist ein Vermessungstechniker?

Ein Vermessungstechniker führt draußen auf den Grundstücken und Bauplätzen die Vermessungen aus. Dabei geht es zum Beispiel um die Teilung von Grundstücken oder um die Bestandsaufnahme für einen Amtlichen Lageplan.

Er arbeitet im Team mit Vermessungsingenieuren, anderen Vermessungstechnikern oder einem Meßgehilfen. Für seine Arbeit steht ihm hochpräzise, moderne Technik zur Verfügung, wie eine Totalstation und ein GPS-Gerät.

Im Büro bereitet er die Messungen vor und wertet sie hinterher aus. Pläne werden mit einem CAD-System gezeichnet. Für Messungen im Liegenschaftskataster greift er auf historische Unterlagen zurück, die oft über 100 Jahre alt sind. Für Bauvermessungen und Bauanträge trifft er Absprachen mit Bauherren und Architekten.

Die Arbeit des Vermessungstechnikers ist voller Abwechslung: Im Büro und im Außendienst, bei Regen und Sonne, mit dem Computer und dem Hammer, mit Unterlagen aus dem 19. Jahrhundert und Meßgeräten aus dem 21.


Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung zum Vermessungstechniker ist eine normale Berufsausbildung im Betrieb und in der Berufsschule, wie in anderen Berufen auch.

Sie arbeiten von Anfang an bei echten Projekten mit. Sie lernen gründlich, wie die Aufträge bei uns technisch abgewickelt werden und warum wir das so und nicht anders machen. Recht bald werden Sie in der Lage sein, eigene, kleine Aufträge zu bearbeiten.

Der normale Turnus ist vier Wochen Ausbildung im Betrieb, gefolgt von zwei Wochen theoretischem Unterricht in der Berufsschule in Hennigsdorf. Hinzu kommen spezielle Kurse, zum Beispiel im geodätischen Rechnen, in Frankfurt/Oder. Unterkünfte für Auszubildende sind in Hennigsdorf und Frankfurt vorhanden. 

Nach einem Jahr gibt es eine Zwischenprüfung, nach drei Jahren die Abschlußprüfung. Wenn Sie in der Ausbildung gute Leistungen gezeigt haben, werden wir Ihnen anschließend eine Einstellung als Vermessungstechniker anbieten.


Was sind die Voraussetzungen?

Sie sollten einen Schulabschluß an einer Realschule oder einem Gymnasium haben oder in diesem Jahr den Abschluß machen. Es ist von Vorteil, wenn Sie keine Angst vor Mathematik haben und ein paar deutsche Sätze fehlerfrei niederschreiben können.

Gesundheitlich sollten Sie in der Lage sein, bei jedem Wetter einige Stunden am Stück unter freiem Himmel zu arbeiten.


Wo bekomme ich mehr Informationen?

Bei uns!

Wenn Sie glauben, Vermessungstechniker könnte der Beruf für Sie sein, zögern Sie nicht, uns anzusprechen! Unsere Kontaktdaten finden Sie unten auf dieser Seite. Wir werden alle Ihre Fragen beantworten.

Sie sind sich nicht sicher? Kein Problem: Sie können bei uns gerne ein Praktikum von einigen Tagen oder Wochen machen, damit Sie den Beruf und den Betrieb gründlich kennenlernen können, bevor Sie sich zu einer Ausbildung entscheiden.


Wie kann ich mich bewerben?

Ganz einfach: Schicken Sie uns Ihre Bewerbung und Ihr letztes Schulzeugnis per Mail oder per Post zu. Wir melden uns dann bei Ihnen zurück, um einen Termin für ein erstes Gespräch abzustimmen.

 

Wir stellen einen Meßgehilfen ein

Wir suchen für unseren Außendienst einen Meßgehilfen.

Ihre Aufgaben

Als Meßgehilfe sind Sie zusammen mit einem Meßtruppführer im Außendienst unterwegs. Sie stellen Stative auf, setzen Grenzsteine, tragen den Reflektor für die Polaraufnahme von Punkt zu Punkt und pflegen die Fahrzeuge, Instrumente und die Ausrüstung.

Ihre Kenntnisse

Diese Arbeit erfordert keine besondere Ausbildung oder Vorkenntnisse, da Sie vom Meßtruppführer eingewiesen und angelernt werden. Trotzdem ist es natürlich von Vorteil, wenn Sie beruflich schon einmal mit Vermessung oder Bau zu tun hatten. Wenn Sie einen Führerschein haben, können Sie auch das Außendienstauto fahren. Sie sollten gesundheitlich in der Lage sein, bei jedem Wetter einen ganzen Tag im Freien zu arbeiten.

Die Arbeitszeit

Je nach Ihren Wünschen 2 - 5 Tage pro Woche täglich ca. 8 Stunden. Die Einzelheiten legen wir zusammen mit Ihnen flexibel fest.

Die Bezahlung

Die Bezahlung ist Verhandlungssache. Sie richtet sich nach Ihrer persönlichen Eignung und nach Ihren Vorkenntnissen. Die Beschäftigung ist sozialversicherungspflichtig.

Beginn

Baldmöglichst.

Interessiert?

Ist das interessant für Sie? Oder haben Sie Fragen zu diesem Stellenangebot? Dann rufen Sie uns an: 03327 / 66320. Bitte wenden Sie sich an Herrn Voigt.